denn wir bekennen uns zu dem Evangelium von Jesus Christus, in welchem Gott zu uns spricht und sich offenbart. Wir sind mit allen Christen verbunden, die dies auch bekennen.
Von anderen Kirchen unterscheidet uns vor allem, dass wir keine Säuglinge taufen, sondern Menschen erst dann taufen, wenn sie ihren Glauben mündig und bewusst bekennen. Wir taufen durch Untertauchen in einem großen Taufbecken innerhalb unseres Gemeindehauses. Diese Praxis der "Gläubigentaufe" entnehmen wir der Bibel, welche uns von der Taufe der ersten Christen berichtet.
Für unser Glaubens- und Gemeindeleben ist uns eine lebendige und aktive Teilnahme am Gemeindeleben wichtig. Deshalb hat jedes Mitglied volles Mitbestimmungsrecht in unserer Mitgliederversammlung, welche über alle wichtigen Fragen entscheidet. In allen Belangen, die unsere Gemeinde betreffen, sind wir völlig eigenständig und entscheiden z.B. über unsere Finanzen oder über die Berufung eines Pastors selbst.
weil wir nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit für die Trennung von Staat und Kirche und für völlige Glaubens- und Gewissensfreiheit eintreten.
Christ wird man nicht, weil man in unserem Land aufgewachsen ist, oder weil die Eltern es so wollten. Glaube ist eine persönliche und bewusste Entscheidung, eine Erfahrung, die jeder Mensch nur in eigener Verantwortung machen kann. Deshalb soll jeder die Freiheit haben, Gott persönlich kennen zu lernen und dies auch selbst zu wollen.
Ganz praktisch wird die Unverfügbarkeit und Freiwilligkeit des Glaubens bei unseren Finanzen deutlich: Unsere Gemeinde zieht von ihren Mitgliedern keine Kirchensteuern ein, sondern trägt sich durch die freiwilligen Spenden der Mitglieder. So kann jeder nachvollziehen, wofür er das Geld gibt, und erfahren, dass es sich lohnt, großzügig zu sein.
In der Freien und Hansestadt Hamburg wird unsere Gemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts geführt.
deren geschichtliche Wurzeln bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen und die seit 1905 ihren Sitz in Wandsbek hat, seit 1935 "Auf dem Königslande 36". Zur Zeit besteht unsere Gemeinde aus 45 Mitgliedern. Wir gehören dem deutschlandweiten Bund der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden (Baptisten) K.d.ö.R an und tragen dessen überörtliche Arbeit mit: zahlreiche diakonische Einrichtungen (z.B. das Albertinen-Krankenhaus oder Diakoniewerk Tabea), die missionarische und theologische Arbeit in Deutschland und in der ganzen Welt. Dadurch sind wir verbunden mit vielen Millionen baptistischer und anderer freikirchlicher Christen in sehr vielen Ländern dieser Erde.
Gleichzeitig suchen wir Kontakt zu den Christen anderer Kirchen in unmittelbarer Nachbarschaft. Darum arbeiten wir in der Evangelischen Allianz und in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Hamburg mit.
Gastfreundschaft dient der Seele.
Der dritte Johannesbrief wurde, wie der zweite, geschrieben, um uns Richtlinien für die Gastfreundschaft zu geben. Während uns der zweite Johannesbrief sagt, was wir nicht tun sollen, legt der dritte die Betonung auf das, was wir tun sollen, und das ist Gastfreundschaft üben wie Gaius.
Dieser an Gaius adressierte Brief ist kurz und wird dem Apostel Johannes zugeschrieben. Der Älteste wünscht Gaius, dem reichen römischen Bürger, Wohlergehen und Gesundheit, nicht nur körperlich, sondern vor allem seelisch. Das wird ihm von Herzen gewünscht, denn Johannes schreibt, dass er Gaius in der Wahrheit liebt (Vers 1). Der Grund für seine Segenswünsche ist, dass Gaius sich liebevoll um Glaubensgeschwister gekümmert hat, und das, obwohl er sie vorher nicht persönlich kannte. Gaius hat sie auch finanziell versorgt, denn die Mitarbeiter Gottes, die unterwegs waren, haben in dieser Zeit kein Geld von Nichtchristen akzeptiert.
Gastfreundschaft ist wieder ein aktuelles Thema. Es geht nicht mehr nur darum, Missionare zu unterstützen, sondern z. B. heute den Menschen aus der Ukraine und der ganzen Welt, die vor Krieg fliehen, zur Seite zu stehen.
Das erste und wichtigste, das wir für sie tun können, ist für jeden Einzelnen zu beten, dass es ihm gut geht. Dafür zu beten, dass die Seele versorgt ist, am besten mit dem lebendigen Brot, dem Wort Gottes. Das ist Medizin für die Seele. Johannes schreibt, dass es Gaius‘ Seele wohl ergangen ist, sprich, seine Beziehung zu Gott in Ordnung war. Im hebräischen Denken ist der Mensch eine lebendige Seele.
Wir können auch dafür beten, dass Gott Seelsorger zur Verfügung stellt für den Fall, dass professionelle Hilfe gebraucht wird. Meine Pastorin in Berlin sagte immer: „Gebet ist das Einzige, was einen Ewigkeitswert hat“.
Die Situation, für die wir gebetet haben, mag sich vielleicht nicht gleich verändern. Dennoch sollten wir nicht aufhören, für die zu bitten, die fliehen und alles zurücklassen mussten, um am Leben zu bleiben, denn das Gebet der Gerechten vermag viel mehr, als wir, die Gerechten Gottes, manchmal selbst glauben.
Gastfreundschaft ist auch mit praktischer Hilfe verbunden. Paulus sagt im Römerbrief: „Helft den Heiligen, wenn sie in Not sind; gewährt jederzeit Gastfreundschaft.“ Keiner von uns weiß, was die Zukunft mit sich bringt. Wer hätte sich die aktuelle Situation in Europa und der Welt so vorgestellt, wie sie jetzt ist?
Es ist auch manchmal genug, ein offenes Ohr für die Menschen zu haben. Ein herzliches Interesse an Menschen zu zeigen und nicht nur neugierig zu sein. Sorg dafür, dass du nicht zu den Menschen gehörst, die fragen: „Wie geht es dir?“ und sofort danach die eigenen Sorgen und Nöte erzählen. Zeit zur Verfügung zu stellen und von Herzen für die Menschen da zu sein.
Um der Seele seiner Gäste Gutes zu tun, wie wäre es zu fragen: „Wie geht es deiner Seele?“
Mein Wunsch ist, dass Gott in seiner Liebe Herzen mit Frieden erfüllt. Mein Gebet ist auch, dass es allen in jeder Hinsicht wohl ergehe und sie an Körper und Seele gesund seien.
Shalom
Jacqueline Mieth
Pastorin
Gottesdienste finden unter strengen Auflagen statt. Allgemeine Hygienemaßnahmen müssen eingehalten und die Teilnehmerzahl muß begrenzt werden, so dass der erforderliche Mindestabstand eingehalten werden kann.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Platz in der Gemeinde ausreicht. Wir laden herzlich zum Gottesdienst ein ohne vorherige Anmeldung.
Die Gemeindeleitung, 25.10.2020
10:00 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Axel Steen |
10:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Dietmar Lütz |
10:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Jacqueline Mieth |
10:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Jacqueline Mieth |
10:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Jacqueline Mieth |
10:00 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Jacqueline Mieth |
10:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Jacqueline Mieth |
10:00 Uhr |
Ostergottesdienst Predigt: Jacqueline Mieth |
10:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Jacqueline Mieth |
Nach den Gottesdiensten laden wir herzlich zum Klönschnack bei Tee, Kaffee und Keksen oder Kuchen ein. Auch dabei gilt es, die Hygieneregeln zu beachten. |
15:00 Uhr |
Bibelgesprächskreis am Donnerstag |
15:00 Uhr |
Bibelgesprächskreis am Donnerstag |
15:00 Uhr |
Bibelgesprächskreis am Donnerstag |
15:00 Uhr |
Bibelgesprächskreis am Donnerstag |
Da wir als Gemeinde so weit verstreut in Hamburg wohnen, ist es manchmal gar nicht so einfach einen geeigneten Standort für einen Hauskreis zu finden, so dass möglichst viele die Gelegenheit haben, an ihm teilzunehmen.
Seit Anfang 2019 treffen wir uns als Kleingruppe in regelmäßigen Abständen in den Gemeinderäumen im gemütlichen Rahmen zum Lesen in der Bibel, zum persönlichen Austausch, zum Beten usw. Sie sind alle herzlich eingeladen.
Herzliche Einladung an alle!
Für das letzte Wochenende im März ist noch einmal ein Gemeindeseminar geplant (sofern die durch Corona gesetzten Rahmenbedingungen es zulassen; sonst sollten wir den Termin auf die Zeit nach Ostern oder in den Herbst verschieben).
Das Seminar führen wir als eine gemeinsame Veranstaltung der Gemeinden Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Hamm durch; und wie in den vergangenen Jahren sind Gäste aus anderen Gemeinden herzlich willkommen. Referent ist wieder Dr. Joachim Molthagen.
Diese Informationen wollen Sie ganz herzlich einladen. Es ist schön, wenn Sie sich das Wochenende frei halten und an dem Seminar teilnehmen können.
In diesem Jahr treffen wir uns im Gemeindezentrum Hamburg-Hamm in der Sievekingsallee 77, 20535 Hamburg.
Das Programm für das Wochenende ist:
19:30 - 21:15 Uhr |
Allgemeine Einführung in den Philipperbrief |
15:30 - 18:15 Uhr (mit Kaffeepause) |
Paulus würdigt eine (Geld-)Spende der Philipper an ihn (Phil. 4,10-20). Paulus gibt Hilfen Anweisungen für eine christliche Lebensgestaltung (Phil. 1,27-2,1; 4,2-7; 4,8-9). |
10:00 -12:00 Uhr |
Gottesdienst Predigt: Was charakterisiert Christen Philipper 3,2-4,1 |
Unsere Veranstaltungen finden unter strengen Auflagen statt. Allgemeine Hygienemaßnahmen müssen eingehalten und die Teilnehmerzahl muß begrenzt werden, so dass der erforderliche Mindestabstand eingehalten werden kann.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Platz in der Gemeinde ausreicht. Wir laden herzlich zu allen Veranstaltungen ein ohne vorherige Anmeldung.
Die Gemeindeleitung, 1.3.2021
Donnerstag | 28. April | 15:00 Uhr | Bibelgespräch |
Sonntag | 1. Mai | 10:00 Uhr | Gottesdienst und Abendmahl |
Donnerstag | 5. Mai | 19:30 Uhr | Lebendige Kleingruppe |
Sonntag | 8. Mai | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 12. Mai | 10:00 - 14:00 Uhr | Neu: Pastorinensprechstunde in den Gemeinderäumen |
Donnerstag | 12. Mai | 15:00 Uhr | Bibelgespräch |
Sonntag | 15. Mai | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 19. Mai | 19:30 Uhr | Lebendige Kleingruppe |
Sonntag | 22. Mai | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 26. Mai | 10:00 - 14:00 Uhr | Neu: Pastorinensprechstunde in den Gemeinderäumen |
Donnerstag | 26. Mai | 15:00 Uhr | Bibelgespräch |
Sonntag | 29. Mai | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 2. Juni | 19:30 Uhr | Lebendige Kleingruppe |
Sonntag | 5. Juni | 10:00 Uhr | Gottesdienst und Abendmahl |
Donnerstag | 9. Juni | 10:00 - 14:00 Uhr | Neu: Pastorinensprechstunde in den Gemeinderäumen |
Donnerstag | 9. Juni | 15:00 Uhr | Bibelgespräch |
Sonntag | 12. Juni | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 14. Juni | 15:00 Uhr | Lebendige Kleingruppe |
Sonntag | 19. Juni | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 23. Juni | 10:00 - 14:00 Uhr | Neu: Pastorinensprechstunde in den Gemeinderäumen |
Donnerstag | 23. Juni | 15:00 Uhr | Bibelgespräch |
Sonntag | 26. Juni | 10:00 Uhr | Gottesdienst |
Donnerstag | 28. Juni | 15:00 Uhr | Lebendige Kleingruppe |
Vorschau: |
|||
Sonntag | 3. Juli 2022 | 10:00 Uhr | Gottesdienst und Abendmahl |
![]() |
Als Geschenk im Advent und zu Weihnachten, für andere und für sich selbst. Wir laden ein zum Kerzenziehen am Nachmittag. Was sie brauchen? — Zeit und Spaß an der Sache. |
![]() |
Als Geschenk im Advent und zu Weihnachten, für andere und für sich selbst. Wir laden ein zum Kerzenziehen am Nachmittag. Was sie brauchen? — Zeit und Spaß an der Sache. |
Ob für den Eigenbedarf oder als Geschenk, individuell gestaltete, handgezogene Bienenwachskerzen sind immer wieder eine originelle Idee.
Wir bieten auch in diesem Jahr wieder in der Zeit vom 25. November bis 6. Dezember die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung hochwertige Bienenwachskerzen zu ziehen. Ab dem Vorschulalter bis ins hohe Alter kann kommen, wer möchte.
Die Vormittage sind für Kitas und Schulen reserviert.
Öffnungszeiten für jedermann:
Für das Ziehen einer Kerze braucht man zirka 1 ½ bis 2 Stunden. Bei dickeren Kerzen verlängert sich die Kerzenziehdauer entsprechend. Aus diesem Grund sollten sie sich genügend Zeit nehmen und nicht später als zwei Stunden vor Ende der Öffnungszeit kommen.
Der Preis richtet sich nach dem Gewicht der fertigen Kerzen. Es können auch fertige handgefertigte Bienenwachskerzen erworben werden. Mit den Einnahmen unterstützen wir ein Projekt für Kinder von Tschernobyl.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Klartext: Ausgabe Mai-Juni 2022 Adobe Acrobat Dokument 2,3 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe März-April 2022 Adobe Acrobat Dokument 3,5 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Januar-Februar 2022 Adobe Acrobat Dokument 2,5 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe November-Dezember 2021 Adobe Acrobat Dokument 2 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe September-Oktober 2021 Adobe Acrobat Dokument 2,8 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Juli-August 2021 Adobe Acrobat Dokument 2,8 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Mai-Juni 2021 Adobe Acrobat Dokument 1,4 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe März-April 2021 Adobe Acrobat Dokument 2,3 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Januar-Februar 2021 Adobe Acrobat Dokument 3,3 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe November-Dezember 2020 Adobe Acrobat Dokument 1,8 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe September-Oktober 2020 Adobe Acrobat Dokument 2,2 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Juli-August 2020 Adobe Acrobat Dokument 2,5 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Mai-Juni 2020 Adobe Acrobat Dokument 1,8 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe März-April 2020 Adobe Acrobat Dokument 2,4 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Januar-Februar 2020 Adobe Acrobat Dokument 3,2 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe November-Dezember 2019 Adobe Acrobat Dokument 1,8 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe September-Oktober 2019 Adobe Acrobat Dokument 3,8 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Juli-August 2019 Adobe Acrobat Dokument 2,2 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Mai-Juni 2019 Adobe Acrobat Dokument 2,1 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe März-April 2019 Adobe Acrobat Dokument 1,7 MB |
![]() |
Klartext: Ausgabe Januar-Februar 2019 Adobe Acrobat Dokument 2,5 MB |
Adresse Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Hamburg-Wandsbek, K.d.ö.R.
Auf dem Königslande 3622041 Hamburg |
![]() |
Pastorin
Jacqueline Mieth
Telefon: 040/30 75 48 73 ![]() |
|
Gemeindeleiter
Thomas Krannich
Telefon: 040/67 33 172 ![]() |
|
Webmaster
Dr. Matthias Kasemann
![]() |
|
V.i.S.d.P.
Dr. Matthias Kasemann |
|
Betreiber
Betreiber dieser Webseite ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Wandsbek, K.d.ö.R. |
|
Distanzierung
Mit Urteil vom 12. Juli 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden,
dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten
Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht,
nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich
von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unsere Webseiten
zu anderen Seiten im Internet gelinkt.
Für diese Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Wir distanzieren uns vorsorglich von allen fremden Inhalten. |
Wir, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R., bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Als Kirche ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R. ist Mitglied im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R. (http://www.baptisten.de) und unterliegt daher nicht der EU-DSGVO. Stattdessen findet die Datenschutzgrundverordnung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R (DSO-BUND: http://www.baptisten.de/dso) Anwendung.
Wir möchten Sie daher ausführlich über die verantwortliche Stelle sowie die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren:
2. BegriffsbestimmungenVerantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzordnung (DSO-BUND) ist die:
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R.
Auf dem Königslande 36
22041 Hamburg
Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R. wird vertreten durch Herrn Thomas Krannich (Gemeindeleiter).
Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit telefonisch unter 040 / 64 17 561 oder per E-Mail unter
mit uns in Verbindung setzen.
Die Internetseite der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek, K.d.ö.R. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Kirchengemeinde zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der NichtbereitstellungWir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Kirchengemeinde mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unsere Datenschutzbeauftragte / den Verantwortlichen unserer Kirchengemeinde wenden. Unsere Datenschutzbeauftragte klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
6. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?Um unsere Homepage zu besuchen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht notwendig. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person (vgl. § 3 Nr. 1 DSO-BUND), also Daten, die Rückschlüsse über eine Person zulassen. Diese Daten werden von uns nur erhoben oder gespeichert, wenn Sie uns die Daten freiwillig, beispielsweise bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, mitteilen.
Freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Kontaktaufnahme erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Selbstverständlich achten wir bei der Verwendung Ihrer Daten auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen der DSO-BUND.
7. Verwendung von CookiesUnsere Website verwendet Cookies. „Cookies“ sind kurze Textinformationen, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie erleichtern die Nutzung von Internetseiten. Bei der Verwendung von Cookies besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Ihr Surfverhalten innerhalb der genutzten Internetpräsenz ausgelesen und Benutzerprofile erstellt werden können. Nichtsdestotrotz verwenden wir auch auf unserer Internetseite „Cookies“, da diese die Nutzung der Internetpräsenz komfortabler gestalten und anderenfalls bestimmte Funktionen der Webseite nicht ausgeführt werden können. Nach Beenden des Browsers werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Die sogenannten „dauerhaften Cookies“ verbleiben dagegen auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns so, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie haben jedoch dennoch die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem eigenen Rechner zu verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen bei Ihrem Browser-Programm ändern. Dies kann jedoch zu einer eingeschränkten Funktionalität unseres Webauftritts führen.
8. Einsatz von Google Web Fonts und Google MapsEinige unserer Seiten enthalten eingebettete Schriftarten (Fonts) und Landkarten (Google Maps) der Firma Google Inc. Beim alleinigen Aufrufen einer Seite aus unserem Internetangebot mit eingebundenen Google Fonts oder Google Maps werden keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, übermittelt. Die IP-Adresse wird an die Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) übermittelt. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.radtke-partner.de/gmaps). Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de unter https://www.radtke-partner.de/gdenb (Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen).
9. VerlinkungenInnerhalb unseres Webauftritts können sich Links zu den Seiten anderer Anbieter befinden. Da wir auf diese Websites keinen Einfluss hat, wird dem Nutzer empfohlen, sich nach den dort gegebenenfalls bereitgehaltenen Informationen zum Datenschutz zu erkundigen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten.
10. DatensicherheitWir sichern unseren Webauftritt und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
Der Webauftritt verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet.
11. Aktualisierung/Löschung Ihrer persönlichen DatenSie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine E-Mail an die E-Mail-Adresse
schicken. Wenn Sie Mitglied bei uns sind, können Sie dort auch den Empfang weiterer Informationen für die Zukunft ausschließen.
Ebenso haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
12. Rechte der betroffenen PersonenJede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner besteht ein Auskunftsrecht über folgende Informationen (§ 11 DSO-BUND):
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 12 DSO-Bund). Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (§ 12 Abs. 2 DSO-BUND).
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat zudem das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der o.g. Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Dieser wird sodann veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. öffentlich gemacht und ist diese als Verantwortlicher gem. § 13 Abs. 1 DSO-BUND zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. § 14 DSO-BUND das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der o.g. Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Dieser wird sodann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. § 5 Abs. 2 b) DSO-BUND oder § 8 Abs. 2 DSO-BUND oder auf einer sich aus einem Vertrag ergebenden rechtlichen Verpflichtung gem. § 5 Abs. 2 d) DSO-BUND beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 5 Abs. 2 e), f) g) oder h) DSO-BUND erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Fall des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Verarbeitung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Verarbeitet die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. § 13 Abs. 3 Nr. 4 DSO-BUND erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an die Datenschutzbeauftragte der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg Wandsbek K.d.ö.R. oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
13. Rechtsgrundlage der Verarbeitung§ 5 Abs. 2 DSO-BUND dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2 d) DSO-BUND. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2 e) DSO-BUND. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Räumen verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf § 5 Abs. 2 f) DSO-BUND beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf § 5 Abs. 2 g) bis i) DSO-BUND beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Gemeinde oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im Interesse des Bundes liegt oder sie journalistisch-redaktionellen Zwecke des Bundes dient. Letztlich ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn eine Rechtsvorschrift des Bundes oder eine vorrangige staatliche Rechtsvorschrift diese erlaubt oder anordnet, § 5 Abs. 2 a) DSO-BUND.
14. Bekanntmachung von VeränderungenGesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Ihnen steht generell (Nr. 20) ein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligungen zu. Bitte beachten Sie, dass (sofern Sie keinen Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.
15. Ihr Verantwortlicher bzw. Ansprechpartner für DatenschutzHaben Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder wünschen Sie eine Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer Daten oder den Widerruf erteilter Einwilligungen oder den Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, wenden Sie sich bitte direkt an (unsere Datenschutzbeauftragte):
Frau Sarah Querfurt, E-Mail: , Telefon: 040 / 64 17 561